|
Reiseführer für die Schweiz
Erfahren Sie mehr über schönste schweizer Reiseregionen aus unseren ausgewählten Reiseführern für die Schweiz.
Top- Tipps |
|
Schweiz. Baedeker Allianz Reiseführer. Mit grosser Reisekarte
"Rütlischwur und Apfelschuss"
"Dem Hut soll gleiche Ehre wie ihm selbst geschehen. ""Am Anfang war
ein tyrannischer Reichsvogt namens Gessler, der vor über 700 Jahren
diesen unsinnigen Befehl erließ. Anstatt sich zu unterwerfen, trafen
sich - zumindest in der Version von Friedrich Schiller - die Vertreter
der drei Urkantone Schwyz, Uri und Unterwalden im August 1291 am Urner
See. Sie beschlossen, ""ein einzig Volk von Brüdern"" zu sein, und
selber für ""Recht und Gerechtigkeit"" zu sorgen. Rütlischwur,
Apfelschuss und Tyrannenmord, ausgeführt von dem Nationalhelden Wilhelm
Tell, sind weitere Etappen in einer Entwicklung, die schließlich zur
Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft führte. Grüezi, bonjour, buon
di, buongiorno... tönt es heute in den vier Landessprachen Deutsch,
Französisch, Rätoromanisch und Italienisch, wenn man sich zwischen
Basel, Bodensee, Genf und Chiasso guten Tag sagt. Ebenso vielfältig wie
die Einwohner und ihre Sprachen präsentiert sich das ganze, im Herzen
Eu ropas gelegene Land."
|
|
|
Genfersee-Region
von Barbara Reiter, Michael Wistuba
Die
Region um den Genfersee ist eine wahre Verwandlungskünstlerin:
Badestrände und palmengesäumte Uferpromenaden mit mediterranem Flair
und nur einen Katzensprung entfernt mächtige Alpengipfel mit ewigem Eis
und herrlichen Panoramen. Am Schweizer Nordufer locken das
kosmopolitische Genf und die Kulturmetropole Lausanne, am französischen
Südufer das Mittelalterstädtchen Yvoire und die Thermenstadt Evian. Wer
will, besucht die renommierten Musikfestivals in Montreux und Nyon und
wandert schon am nächsten Tag in der Stille des wildromantischen Jura.
Kurz: ein Traumziel für Individualisten, die die Abwechslung lieben.
Vorgestellt und bis ins kleinste reisepraktische Detail kommentiert von
zwei absoluten Kennern, die im Laufe der Jahre zu überzeugten
Wiederholungstätern geworden sind.
|
|
|
Die schönsten Bergwanderungen Schweiz
von Rose M. Bleyer, Gerhard Bleyer
Die
schönsten Bergwanderungen in der Schweiz ' das sind in der Tat
technisch einfache Unternehmungen, von denen die meisten auch für
Familienausflüge mit Kindern geeignet sind. Rose Marie und Gerhard
Bleyer schlagen abwechslungsreiche Touren vor, die den Schweiz-Urlaub
zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Kenntnisreich geschrieben -
mit vielen Tipps und Infos - sowie hervorragend bebildert weckt dieser
Band die Lust aufs Wandern
|
|
|
DuMont Reise-Taschenbuch Graubünden
von Johannes Eue
Graubünden
ist Sommer wie Winter ein beliebtes Ziel für Aktiv-Urlauber,
Outdoor-Sportler, Bahn-Fans und Familien, die ihre Ferien in der Natur
verbringen wollen. Wanderer lockt das malerische Engadin, Rafting-Fans
stürzen sich die Rheinschlucht hinunter, und wer Ruhe sucht, checkt in
den aufgeführten Wellness-Hotels ein. Johannes Eue, langjähriger Kenner
Graubündens, bietet ausgewählte Informationen für Sportfreunde wie
Genießer und begleitet zu den schönsten Städten der Region: in die
Kantonshauptstadt Chur, ins mondäne St. Moritz und nach Davos, der
Stadt im Hochgebirge. Gewusst wo: Jedes DUMONT Reise-Taschenbuch
enthält einen mehrseitigen Atlas. Reiseführer-Text und Karten sind
durch Seiten- und Koordinatenangaben auf praktische Weise miteinander
verknüpft - schnelles Auffinden ist garantiert! Noch mehr Tipps:
Ausgewählte Tipps mit Preisangaben zu Unterkünften und viele
kommentierte Adressen zu Essen & Trinken, Shopping, Nachtleben
sowie Sport & Spaß machen den Urlaub zum Genuss. Nützliches
Leitsystem durch die Adressenvielfalt sind die Piktogramme. »Tipps für
Ihren Urlaub«: Wann ist die beste Reisezeit? Lieber »pauschal« oder
doch »individuell«? Wo sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten? Das
Kapitel »Tipps für Ihren Urlaubs« beantwortet kompetent die wichtigsten
Fragen zur Vorbereitung und Orientierung!
|
|
|
Baedeker Allianz Reiseführer Tessin
Benvenuti in Ticino! Die Schweizer Sonnenstube , wie das
Tessin auch genannt wird, ist seit jeher Durchgangsland und daher
weltoffen. Zur Römerzeit verbanden halsbrecherische Pfade über den St.
Gotthard den Norden mit dem Süden. Im 13. Jh. wurden diese Wege für
Kaiser, deren Heere sowie für Kaufleute ausgebaut. Vom 15. bis 18. Jh.
machten sich dann Tessiner Baumeister und Künstler auf den Weg, die in
halb Europa bedeutende Renaissance- und Barockkunstwerke schufen - und
in deren Tradition heute wieder Architekten, allen voran Mario Botta,
stehen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Tessin Anziehungspunkt
für zivilisationsmüde Künstler, Literaten und Weltverbesserer jeglicher
Couleur, denen die Touristen folgten. Kaum hatte diese die Alpen an St.
Gotthard, San Bernardino oder Lukmanier überquert, erwartete sie ein
Stück Süden, italienische Wärme, Leichtigkeit und Charme, ohne dass sie
auf Schweizer Gründlichkeit und Solidarität verzichten mussten.
|
|
© Kurzbeschreibungen: amazon.de
|
|